Grundlagen
- Begriffsdefinition der Sicherheitskupplung.
- Einteilung der Kupplungen.
- Aufgaben von Sicherheitskupplungen.
- Funktion von Überlastkupplungen.
- Historie der Sicherheitskupplungen.
- Klassische Bauarten von Kupplungen.
- Argumente für den Einsatz von Sicherheitskupplungen.
- Merkmale hochwertiger Kupplungen.
- Endschalter zur Signalerfassung.
- Integrierte Endschalter mit Funk.
Historie der Sicherheitskupplungen
In den Anfängen der Antriebstechnik...
...wurden Drehzahl und Drehmoment sehr häufig über Flachriemen übertragen. Die reibschlüssige Leistungsübertragung sorgte dafür, dass sich die Höhe des Drehmomentes in Grenzen hielt. Bei einer Blockierung rutschte der Flachriemen durch und verhinderte so einen unkontrollierten Anstieg des Momentes. Mit der schnellen Entwicklung der elektrischen Antriebstechnik übernehmen reibschlüssige Rutschkupplungen und Brechbolzenkupplungen die Drehmomentbegrenzung. Die erfolgreiche Ära der heute gängigen, formschlüssigen mechanischen Sicherheitskupplungen begann vor etwa 45 Jahren. Ihre Weiterentwicklung war seitdem geprägt vom technischen Fortschritt der elektrischen Antriebe. Forderungen nach höherer Leistungsdichte, Dynamik und Geschwindigkeit veränderten die konstruktive Gestaltung und führten zu einer großen Variantenvielfalt.
(Bild: Frühes Modell einer formschlüssigen, elektrisch abschaltenden Sicherheitskupplung EAS®)