Grundlagen
- Begriffsdefinition der Sicherheitskupplung.
- Einteilung der Kupplungen.
- Aufgaben von Sicherheitskupplungen.
- Funktion von Überlastkupplungen.
- Historie der Sicherheitskupplungen.
- Klassische Bauarten von Kupplungen.
- Argumente für den Einsatz von Sicherheitskupplungen.
- Merkmale hochwertiger Kupplungen.
- Endschalter zur Signalerfassung.
- Integrierte Endschalter mit Funk.
Klassische Bauarten von Sicherheitskupplungen – Vorteile und Nachteile
Brechbolzenkupplungen...
...haben definierte Sollbruchstellen (Brechbolzen), die bei Überlastung brechen und so verhindern, dass Schäden an anderen Komponenten entstehen. Brechbolzenkupplungen sind für die Übertragung sehr hoher Drehmomente konzipierbar. Nach einer Überlast müssen die Brechbolzen ausgetauscht werden. Das verursacht Kosten und Anlagenstillstand. Beim Auslösemoment ist mit relativ großen Toleranzen behaftet. Aufgrund dieser Nachteile werden Brechbolzenkupplungen heute zunehmend ersetzt durch freischaltende Elementekupplungen, die zerstörungsfrei arbeiten und nach Beseitigung der Überlastursache sofort wieder betriebsbereit sind.
Hydraulische Spannsätze...
...übertragen das Drehmoment reibschlüssig von einer Welle auf ein Antriebselement. Bei Überlast rutscht das Element. Durch die Relativbewegung wird ein Stift abgeschert, das Öl kann entweichen. Der Druckabfall bewirkt eine Unterbrechung der reibschlüssigen Übertragung. Die größten Vorteil dieser Spannsätze sind ihre kompakte Bauweise und die hohe Leistungsdichte. Nachteilig sind die relativ geringe Genauigkeit des Grenzdrehmomentes für Überlast und der Aufwand für das Tauschen der zerstörten Teile nach einem Überlastfall. Auch hier vollzieht sich teilweise eine Substitution durch freischaltende Elementekupplungen.
Reibungskupplungen...
...rutschen durch, wenn das definierte Drehmoment überschritten wird. Reibungskoeffizient, Reibkraft sowie Anzahl und Anordnung der Reibflächen bestimmen die Höhe des erreichbaren Drehmomentes. Rutschkupplungen sind robust und einfach in der Handhabung. Sie sind lasthaltend und deshalb beispielsweise bei vertikal bewegten Massen oft die bevorzugte Sicherheitskupplung. Umgebungseinflüsse wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Ölnebel beeinflussen die Höhe des Reibungskoeffizienten der Reibbeläge und damit die Höhe des Überlastmomentes. Nach längerem Stillstand der Anlage haben Reibungskupplungen unter Umstanden ein sehr hohes Losbrechmoment.
Sperrkörperkupplungen...
...sind formschlüssige Sicherheitskupplungen. Bei Überlast wandern die Sperrkörper – meistens Kugeln oder Rollen – aus ihren Senkungen. Die formschlüssige Verbindung ist aufgehoben, An- und Abtriebsseite mechanisch getrennt. Formschlüssige Sicherheitskupplungen sind sehr genau einstellbar und arbeiten mit hoher Wiederholgenauigkeit. Sie haben sich in allen Branchen auf breiter Front durchgesetzt und erfüllen am besten die heutigen Anforderungen der modernen elektrischen Antriebstechnik.
Dauerschlupfkupplungen...
...rutschen permanet mit konstantem Drehmoment durch. Höchste Drehmomentkonstanz erreichen Hysteresekupplungen. Die Höhe des Drehmomentes ist auf wenige Newtonmeter begrenzt. Dafür sind Dauerschlupfkupplungen nach dem magnetischen Hystereseprinzip aufgrund der berührungslosen Drehmomentübertragung verschleiß- und wartungsfrei.